Trendsport Roundnet (Spikeball®)

Spikeball – Der actionreiche 360°-Trendsport, der Deutschland erobert

Stell dir vor: Volleyball ohne Netz zwischen den Teams, dafür mit einem runden Trampolin in der Mitte, um das alle Spieler herumwuseln können. Klingt verrückt? Willkommen bei Spikeball – dem Sport, der gerade alle Parks und Strände unsicher macht.

Menschen haben Spaß beim Spikeball am Strand in 2025
Hinweis: Spikeball® wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym mit der Sportart Roundnet verwendet. Tatsächlich ist Spikeball® jedoch eine eingetragene Marke der Spikeball Inc. Diese Website steht in keiner Verbindung zur Spikeball Inc. und verwendet die Bezeichnung ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.

Was ist Spikeball eigentlich?

Die Grundidee dahinter

Spikeball ist wie der rebellische kleine Bruder von Volleyball – mit 360° Bewegungsfreiheit um ein rundes Netz.

360° ohne Grenzen

Vergiss alles, was du über Ballsportarten weißt. Hier gibt es keine "deine" und "meine" Seite. Das runde Netz steht in der Mitte, und drumherum kann jeder hinlaufen, wo er will.

Einfache Regeln, komplexes Spiel

3 Berührungen pro Team, dann aufs Netz. Klingt simpel – wird aber knifflig, weil der Ball aus allen Richtungen kommen kann.

Überall spielbar

Ob Stadtpark, Strand oder Sporthalle – Spikeball funktioniert fast überall. Das Set ist kompakt, schnell aufgebaut und braucht nicht mal perfekten Untergrund.

Mehr als nur Sport

Ein Spiel bis 21 Punkte dauert etwa 15-20 Minuten und ist ein echtes Cardio-Workout. Sprints in alle Richtungen, ständige Richtungswechsel, Reflexe trainieren.

Die Grundlagen

Wie das Spiel wirklich funktioniert

Von den Basics zum Können

Wenn der Ball aus jedem Winkel kommen kann, musst du ständig auf dem Sprung sein. Das andere Team hat jetzt 3 Berührungen Zeit, um den Ball zurück aufs Netz zu spielen. Hier wird's interessant: Wo positioniert man sich? Wer nimmt welchen Ball?

Punkt gibt's, wenn das andere Team den Ball nicht zurückbekommt – sei es, weil er den Boden berührt, zu oft berührt wurde oder einfach völlig daneben geht.

Der Spielaufbau

Ein rundes Netz (etwa 90cm Durchmesser) steht in der Mitte. 2 Teams mit je 2 Spielern. Jeder kann sich frei um das Netz bewegen. Etwa 6 Meter Freiraum rundherum sollten es schon sein.

Der Aufschlag

Ein Team serviert den Ball von etwa 2 Metern Entfernung aufs Netz zum gegnerischen Team. Der Ball sollte einmal vom Netz abprallen – nicht zu sanft, aber auch nicht wie eine Kanonenkugel.

Das Chaos beginnt

Ab jetzt können alle Spieler um das komplette Netz herumlaufen. Plötzlich kommt der Ball von hinten, von der Seite oder aus einem unmöglichen Winkel. Reflexe sind gefragt!

Equipment

Was du für Spikeball wirklich brauchst

Die richtige Ausrüstung entscheidet. Hier findest du alles Wichtige für den perfekten Spikeball-Start.

Das Spikeball-Set

Die meisten Sets kommen mit Netz, zusammenklappbarem Rahmen, 2-3 Bällen und einer Tragetasche. Für den Anfang völlig ausreichend, wobei es wichtige Unterschiede gibt.

Ersatzbälle sind Gold wert

Bälle gehen gerne mal verloren – besonders am Strand oder in Parks mit viel Gebüsch drumherum. 2-3 Reservebälle sind goldwert.

Richtige Klamotten

Bequem sollte es sein, und du solltest dich gut bewegen können. Enge Jeans sind eher kontraproduktiv wenn du plötzlich in alle Richtungen sprinten musst.

Wasserflasche

Spikeball ist intensiv! Ausreichend Wasser ist wichtig, besonders bei warmem Wetter.

Handtuch (ernst gemeint!)

Bei verschwitzten Händen rutscht dir der Ball weg wie eine Seife. Ein kleines Handtuch am Spielfeldrand kann Wunder wirken.

Transporttasche

Die meisten Sets kommen bereits mit Tasche. Falls du viel unterwegs bist oder mehrere Sets hast, kann eine zusätzliche Tasche praktisch sein.

In 4 Schritten zum Spikeball-Profi

Schritt 1: Die Grundposition finden

Steh etwa 2 Meter vom Netz entfernt, leicht in die Hocke, Gewicht auf den Fußballen. Klingt einfach, aber viele Anfänger stehen zu nah oder zu starr da.

Schritt 2: Der Aufschlag

Der Ball wird von unten mit der flachen Hand gespielt – etwa so, als würdest du einen Volleyball von unten annehmen. Das Ziel: Kontrolliert und fair. Niemand mag Aufschläge, die wie Geschosse kommen.

Schritt 3: Teamwork entwickeln

"Meiner!" – "Deiner!" – "Wechsel!" Ohne Kommunikation läuft gar nichts. Am Anfang fühlt sich das komisch an, aber ohne klare Ansagen rennt ihr euch nur gegenseitig um.

Schritt 4: Taktiken entdecken

Hier wird's richtig spannend. Wo stellst du dich hin? Spielst du den Ball hart oder legst du ihn geschickt in eine Ecke? Bringst du die Gegner aus der Position oder wartest du auf ihre Fehler?

Spikeball Netz für Roundnet auf Rasen 1 gegen 1

Equipment-Guide

Sets im Vergleich: Von Budget bis Profi

Nach Recherche verschiedener Modelle: Die Unterschiede sind spürbar, aber nicht jeder braucht das Teuerste.

Standard-Set (ca. 50-70€)

Die meisten Sets kommen mit Netz, zusammenklappbarem Rahmen, 2-3 Bällen und einer Tragetasche. Für den Anfang völlig ausreichend.

Profi-Varianten (80-120€)

Verstärkte Rahmen, straffere Netze, bessere Bälle. Lohnt sich hauptsächlich für Leute, die wirklich regelmäßig spielen oder bei Turnieren mitmachen wollen.

Budget-Optionen (20-40€)

Gibt's bei Amazon und Co. Funktionieren für's erste Ausprobieren, aber erwarte keine Wunder bei der Langlebigkeit.

Beim Kauf eines Spikeball Sets solltest du auf Qualität, Ausstattung und Preis achten, um langfristig Freude am Spiel zu haben. Einsteiger-Sets sind ideal, um den Sport auszuprobieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Für regelmäßige Spieler bieten Standard-Sets robustere Materialien und Zubehör. Premium-Sets richten sich an Profis und ambitionierte Spieler, die auf hochwertige Verarbeitung und erweiterte Features Wert legen. Achte auch auf leichtes Handling, schnelle Aufbauzeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Hintergrundwissen

Mehr als nur ein Trendsport

Was ist der Unterschied zwischen Spikeball und Roundnet?

Spikeball wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft synonym mit der Sportart Roundnet verwendet. Tatsächlich ist Spikeball® jedoch eine eingetragene Marke der Spikeball Inc. Roundnet hingegen ist der Oberbegriff für alle Spiele, die mit einem runden Netz gespielt werden. Die Spikeball Inc. hat den Sport in den letzten Jahren stark professionalisiert und sorgt für weltweite Wettbewerbe, die den Sport noch populärer machen. Andere Hersteller bieten ebenfalls Roundnet-Sets an, die teilweise leicht unterschiedliche Regeln und Designs verwenden.

Spielvarianten für jeden Anlass

Ob draußen im Park oder im Wettkampfmodus: Spikeball lässt sich flexibel anpassen. Für Freizeitspieler eignet sich der lockere „Casual Play“-Stil – ohne feste Regeln, einfach zum Spaß. Im Turniermodus hingegen gelten offizielle Regeln mit Punkten und Zeitlimits. Es gibt zudem angepasste Varianten für die Halle, Kinderteams oder gemischte Gruppen.

  • Casual Play: Für Freunde, Familie und Einsteiger
  • Turniermodus: Mit offiziellem Regelwerk und Punktesystem
  • Indoor: Ideal für Hallen mit speziellem Boden
  • Kinder & Mixed: Angepasste Regeln für mehr Inklusion

Für wen eignet sich Spikeball?

Spikeball begeistert alle, die Bewegung, Teamgeist und schnelle Reaktionen lieben – ob im Park, am Strand oder in der Sporthalle. Besonders im Schulkontext wird der Sport immer beliebter: Er fördert Koordination, Fairness und macht im Unterricht richtig Spaß. Für Kinder gibt es angepasste Sets mit weicheren Bällen und vereinfachten Regeln. Als Familiensport ist Spikeball ebenfalls gut geeignet: Es verbindet Generationen und lässt sich leicht erlernen.

Die Geschichte von Spikeball: Vom Revival zum Trendsport

Spikeball wurde in den 1980er Jahren als beliebtes Freizeitspiel bekannt, verschwand dann aber lange vom Radar. Erst in den 2010er Jahren feierte der Sport ein beeindruckendes Comeback.

Durch Social Media, organisierte Turniere und die Vermarktung durch Spikeball Inc. hat sich Spikeball zu einem globalen Trendsport entwickelt, der besonders bei jungen Leuten Fitness und Spaß verbindet.

Die Zukunft von Spikeball in Deutschland

Heute wächst Spikeball weltweit mit zahlreichen Turnieren und Communities. Die Kombination aus einfachen Regeln, schnellem Spiel und flexibler Nutzung macht den Sport für Freizeitspieler und Profis gleichermaßen attraktiv.

4 Mio+
Spieler:innen weltweit
60+
Länder
1989
erfunden von Jeff Knurek
99%
Spaßfaktor

Häufige Fragen

Alles, was du über Spikeball wissen musst

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Spiel, Ausrüstung und Einstieg.

Wie viele Spieler braucht man für Spikeball?

Spikeball wird meist mit 4 Personen gespielt (2 gegen 2). Es gibt aber auch Varianten für 1 gegen 1 oder sogar 3er-Teams.

Wie groß muss die Spielfläche sein?

Ein Radius von ca. 6 Metern um das Netz reicht für die meisten Spiele. Optimal sind 10x10 Meter auf ebenem Boden, indoor oder outdoor.

Ist Spikeball schwer zu lernen?

Nein – die Regeln sind einfach und schnell erklärt. Etwas Ballgefühl hilft, aber schon nach wenigen Runden stellt sich der Spielspaß ein.

Kann man das auch alleine üben?

Grundlagen wie Ball-Kontrolle schon, aber das eigentliche Spiel lebt vom Teamwork. Solo-Training hat schnell seine Grenzen.

Was kostet ein Spikeball-Set und wo kann man es kaufen?

Einsteiger-Sets beginnen bei etwa 30 €, hochwertige Turnier-Sets liegen zwischen 70–100 €. Erhältlich online, im Sporthandel oder direkt beim Hersteller.

Kann man Spikeball auch drinnen spielen?

Ja – in Sporthallen oder großen Räumen mit ausreichend Platz und Deckenhöhe (mind. 3 m) ist Indoor-Spiel problemlos möglich.

Was ist der Unterschied zwischen Spikeball und Roundnet?

Spikeball® ist ein Markenname, Roundnet ist die offizielle Bezeichnung des Sports. Das Spiel selbst ist identisch.

Gibt es offizielle Turniere oder Ligen?

Ja – weltweit finden offizielle Turniere statt, organisiert u. a. von der Spikeball Roundnet Association. Auch lokale Wettkämpfe werden immer beliebter.

Können Kinder Spikeball spielen?

Ja! Mit kindgerechten Sets und vereinfachten Regeln können Kinder ab etwa 8 Jahren sicher spielen – ideal für Schule oder Familie.

Bereit für deinen ersten Spikeball-Versuch?

Schnapp dir ein paar Freunde, besorg dir ein Set und probier es aus. Wahrscheinlich wirst du schnell verstehen, warum immer mehr Parks von Spikeball-Spielern "erobert" werden. Der beste Zeitpunkt ist jetzt!

Spannende Beiträge in unserem Magazin

Alle Beiträge anzeigen »

Bleib auf dem Laufenden - Neues aus der Welt der Trendsportarten mit Tipps, Regeln, Hintergründe und Equipment

Die Inhalte auf dieser Seite wurden mit Unterstützung moderner KI-Technologie erstellt und von unserem Team sorgfältig geprüft und überarbeitet.